
Katzen lieben Wäsche: 5 Gründe warum deine Katze auf deiner Wäsche schläft
8 Juli 2025.
Katzen lieben Wäsche – das wissen alle Katzeneltern. Fast jede Mietzi liebt es, auf Kleidung zu schlafen. Ob im Wäschekorb, auf frisch gewaschener Wäsche oder mitten im Kleiderschrank – überall liegt die Fellnase gern. Vielleicht hast du dich auch schon gefragt: Warum macht mein Stubentiger das bloß? In diesem Artikel erklärt Cat in a Flat dir die fünf wichtigsten Gründe. Außerdem bekommst du einfache Tipps, was du tun kannst, wenn du deine Kleidung schützen möchtest.
Table of contents
Darum findest du deine Katze überall – nicht nur im Wäschekorb
Katzen lieben Wäsche, aber sie mögen es generell sich an warmen, weichen und vertrauten Orten auszuruhen. Deshalb schläft deine Fellnase nicht nur im Wäschekorb.
Wo schlafen Katzen? Sie sucht überall nach gemütlichen Plätzen. Höhle, Kuschelbett, Kratzbaum, sind beliebte Schlafmöglichkeiten. Wenn Sie dich mag, mag sie auch Plätze, die nach dir riechen. Das können Wäscheberge sein, dein Kleiderschrank oder auch deine Bettwäsche. Überall fühlt sich dein Stubentiger sicher und wohl.
Typische Lieblingsplätze deiner Katze sind:
- Wäscheberge auf dem Boden oder Stuhl
- Offene Kleiderschränke mit deiner Kleidung
- Frisch bezogene Betten mit deinem Duft
- Körbe oder Kisten mit Textilien
- Weiche Decken und Kissen

1. Dein Geruch gibt deiner Katze Geborgenheit
Katzen und Wäsche – das passt auch deshalb so gut zusammen, weil deine Kleidung nach dir riecht. Gerade die dreckige! Für deinen Fellfreund ist das ein vertrauter Duft. Er erinnert die Katze an dich und gibt ihr ein gutes Gefühl- wenn sie dich liebt. Der Geruch hilft ihr, sich sicher und geborgen zu fühlen. Deshalb schläft deine Katze gern auf deinem Shirt oder kuschelt sich in deine getragenen Sachen. Deine Wäsche ist für sie wie ein Stück Zuhause.
2. Wäsche ist warm und weich – genau das liebt deine Katze
Wäscheberge sind sehr beliebt, wenn es um gemütliche Schlafplätze geht. Frisch gewaschene Kleidung ist oft noch warm. Dazu ist sie schön weich und riecht angenehm. Für deinen Stubentiger fühlt sich das an wie ein kuscheliges Bett. Kein Wunder, dass sie sich sofort darauf legt und entspannt die Augen schließt. Wärme und Weichheit geben ihr ein sicheres und gemütliches Gefühl.
3. Deine Katze baut sich ein Nest in der Wäsche
Wäsche eignet sich sich gut zum Einkuscheln. Viele Fellnasen lieben es, sich in Kleidung einzurollen. Sie graben sich ein, schieben Teile zur Seite und bauen sich ein kleines, warmes Nest. Dieses Verhalten kommt aus der Natur. Auch wilde Katzen suchen sich weiche und geschützte Orte zum Schlafen. In deinem Wäscheberg fühlt sich dein Stubentiger sicher und geborgen – fast wie in einer Höhle.
4. Wäsche ist ein sicherer Rückzugsort für deine Katze
Katzen und Wäsche gehören auch deshalb zusammen, weil Wäsche ein ruhiger Platz zum Ausruhen ist. Ein Kleiderschrank, ein voller Wäschekorb oder ein weicher Haufen Kleidung bieten Schutz. Dort kann sich deine Fellnase verstecken und hat ihre Ruhe. Katzen mögen Orte, an denen sie nicht gleich gesehen werden. Sie fühlen sich dort sicher und ungestört. In der Wäsche findet dein Stubentiger genau so einen Platz zum Zurückziehen.
Finde heraus, was deine Katze tut, wenn sie allein zuhause ist.
5. Deine Katze markiert die Wäsche als ihr Revier
Katzen und Wäsche – das hat manchmal auch mit Revierverhalten zu tun. Wenn deine Fellnase sich auf deine Kleidung legt oder darin wälzt, hinterlässt sie ihren Geruch. Das macht sie, um zu zeigen: „Das gehört mir.“ Auch Haare bleiben dabei auf der Wäsche zurück. Für dich vielleicht lästig, für die Katze aber ganz normal. Sie markiert damit einen Ort, an dem sie sich wohlfühlt. Die Kleidung wird so ein Teil ihres sicheren Bereichs.
Darum solltest du deiner Katze erlauben, auf der Wäsche zu schlafen
Katzen lieben deine Wäsche – und das aus guten Gründen. Wenn deine Fellnase auf deiner Kleidung schläft, fühlt sie sich wohl und sicher. Das entspannt sie und hilft ihr, glücklich zu sein. Für Katzen ist es wichtig, einen gemütlichen Platz zu haben, der nach ihrem Menschen riecht. So entsteht eine enge Bindung zwischen dir und deinem Stubentiger. Wenn du deiner Katze das erlaubst, zeigst du ihr, dass sie willkommen ist.
Das sind die Vorteile, wenn deine Katze auf der Wäsche schläft:
- Sie fühlt sich sicher und geborgen.
- Der vertraute Geruch beruhigt sie.
- Sie kann sich gut entspannen und ausruhen.
- Die Bindung zwischen euch wird stärker.
- Deine Fellnase hat einen warmen, weichen Schlafplatz.

Du willst nicht, dass deine Katze auf der Wäsche schläft? – Das kannst du tun
Manchmal möchtest du vielleicht nicht, dass deine Katze auf der Wäsche schläft. Das ist okay. Es gibt einfache Tipps, damit deine Fellnase deine Kleidung nicht benutzt.
So schützt du deine Wäsche:
- Biete deiner Katze viele andere Schlafplätze an, die ebenso weich sind
- Räume die Wäsche sofort weg, wenn sie sauber ist.
- Schließe den Wäschekorb oder nimm einen mit Deckel.
- Leg deiner Katze etwas in einen anderen Schlafplatz, dass nach dir riecht.
Katzen und Wäsche gehören einfach zusammen. Deine Fellnase fühlt sich auf deiner Kleidung wohl, sicher und geborgen. Das liegt am Geruch, der Wärme und dem Nestbau-Instinkt. Lies hier mehr über die Fellpflege bei Katzen, oder was du tun kannst, wenn deine Katze an den Möbeln kratzt.
- #cat behaviour
- #catinaflat
- Katzen KLamotten
- Katzen lieben Wäsche
- Katzen schlafen
- Katzen und Wäsche